- Überblick
- 1. Einführung
- 2. Allgemeine Beschreibung des Protokolls
- 3. Die Dokumentenstruktur
-
4. Grundlagen
- 4.1. Namen und Adressen
- 4.2. Die Parametergruppe
- 4.3. Datenmanagement
-
5. Netzwerkmanagement
- Netzwerkzugriff
- 5.1. Adresskonflikt
- 6. Transportprotokolle (Multipaketnachrichten)
- 7. Diagnose
Speziell für das Protokoll reservierte Parametergruppen
Abschlussbedingungen
Im Folgenden werden einige typische Parametergruppen aufgezählt, welche nicht zum Austausch von Prozessinformationen dienen, sondern vielmehr zur Verwaltung und Regelung des Protokolls selbst.
Parametergruppe | PGN (hex) | Dokument | Beschreibung |
---|---|---|---|
Address Claimed | 0x00EE00 | J1939-81 | Dient zur Identifizierung eines Steuergeräts und zur Detektion von Adresskonflikten |
Commanded Address | 0x00FED8 | J1939-81 | Netzwerkservice zum Zuweisen von Geräteadressen an Steuergeräte |
Name Management | 0x009300 | J1939-81 | Netzwerkservice zum Zuweisen und Modifizieren des Gerätenamen (NAME) eines Steuergeräts |
Acknowledgement | 0x00E800 | J1939-21 | Dient zur Bestätigung von diversen Netzdiensten. Kann positiv oder negativ sein. Im Application Layer wird entsprechend auf das Acknowledgement hingewiesen. |
Transport Protocol Command | 0x00EC00 | J1939-21 | Liefert bei Transportprotokollen die Metadaten (Anzahl Bytes, Pakete, usw.) |
Transport Protocol Data | 0x00EB00 | J1939-21 | Überträgt die Nutzdaten bei den Transportprotokollen |
Request | 0x00EA00 | J1939-21 | Über diese PGN können andere PGNs angefordert werden, ähnlich dem CAN Remote Frame. Aber Achtung: J1939 unterstützt keine Remote Frames. Die Request-PGN ist ein CAN-Daten-Frame. |
Proprietary A | 0x00EF00 | J1939-21 | Herstellerspezifisch definierbare spezifische PGN |
Proprietary A1 | 0x01EF00 | J1939-21 | Herstellerspezifisch definierbare weitere spezifische PGN |
Proprietary B | 0x00FF00 - 0x00FFFF | J1939-21 | Herstellerspezifisch definierbarer globaler PGN-Bereich von 256 PGNs |
Zuletzt geändert: Mittwoch, 6. Dezember 2017, 17:41