Node Adress for Diagnostics (NAD)

Das ISO-Transportprotokoll definiert die Struktur der Frame Response und die Funktion der darin übertragenen Daten. Im ersten Byte der Frame Response steht — unabhängig ob Master Frame Response oder Slave Frame Response — immer eine formale Knotenadresse (NAD) des zu konfigurierenden oder zu diagnostizierenden Slaves.

Protocol Control Information (PCI)

Das zweite Byte der Frame Response (PCI) gibt Aufschluss über den Transfermodus. Das ISO-Transportprotokoll definiert einen unsegmentierten und einen segmentierten Datentransfer. Ein unsegmentierter Datentransfer erfolgt mit je einem Master Request Frame und einem Slave Response Frame (SF). So sind beispielsweise Diagnose Requests zur Konfiguration eines Knotens grundsätzlich unsegmentiert.

Frame-Typen

Der segmentierte Datentransfer kommt dann zum Einsatz, wenn acht Datenbytes für die Übertragung der Diagnosedaten nicht ausreichen. In diesem Fall werden die Daten segmentiert, d.h. auf mehrere Frames aufgeteilt. Den ersten Frame einer solchen Segmentserie bezeichnet man als First Frame (FF), alle folgenden als Consecutive Frames (CF). Im FF wird die Größe des gesamten Datenblocks angezeigt.

Service Identifier (SID)

Mit dem sogenannten Service Identifier (SID) teilt der Master dem Slave mit, welcher Diagnosedienst ausgeführt werden soll (siehe Grafik Service Identifier). Hierfür ist im Diagnose Request das dritte Byte vorgesehen. Im Slave Response Frame verwendet man anstatt des SID den sogenannten RSID. Die Diagnosedienste sind in folgender Spezifikation beschrieben: Node Configuration and Identification.





Zuletzt geändert: Dienstag, 10. April 2018, 14:23