Kommunikationszyklus
Die Datenkommunikation in einem FlexRay Cluster erfolgt zyklisch auf der Basis eines Zeitplans. Der Kommunikationszyklus setzt sich aus mindestens zwei Zeitsegmenten zusammen, dem statischen Segment und dem Segment Network Idle Time (NIT).
 Das statische Segment dient der deterministischen Übertragung von 
Botschaften. Das NIT-Segment wird zur Synchronisierung der lokalen Uhren
 benötigt. Während des NIT-Segments findet keine Datenkommunikation 
statt. 
Optional kann der Kommunikationszyklus um das dynamische Zeitsegment und um ein Symbol Window
 erweitert werden. Das dynamische Zeitsegment dient der 
bedarfsorientierten Botschaftsübertragung und folgt im Bedarfsfall stets
 dem statischen Segment. Das Symbol Window dient zur Übertragung von 
Symbolen. Über das Collision Avoidance Symbol zeigt ein FlexRay Knoten 
den Start des ersten Kommunikationszyklus an. Das Media Test Symbol 
kommt beim Test eines Busguardians und das WakeUp Symbol zum Wecken des 
FlexRay Clusters zum Einsatz.
Weil nur das statische Segment und das NIT-Segment zwingend für einen Zyklus sind, können vier Zyklusvarianten
 unterschieden werden. Die Grafik „Kommunikationszyklus“ zeigt einen 
Zyklus, der alle Zeitsegmente aufweist: statisches Segment, dynamisches 
Segment, Symbol Window und NIT.
Ein Kommunikationszyklus setzt sich aus einer definierten Anzahl von Makroticks zusammen, die den einzelnen Segmenten zugeordnet sind. Gebildet werden die Makroticks aus einer Anzahl von Mikroticks,
 der kleinsten Zeiteinheit lokaler Uhren. Aufgrund unterschiedlichen 
Quarzfrequenzen und folglich unterschiedlich langen Mikroticks können 
sich die Makroticks verschiedener FlexRay Knoten aus unterschiedlich 
vielen Mikroticks zusammensetzen.
                            

