- Überblick
- 1. Hinführung
- 2. CAN-Kommunikation
- 3. CAN-Framing
- 4. CAN-Buszugriff
- 5. CAN-Datensicherung
-
6. CAN FD
- Motivation für CAN FD
- Vorteile und Konsequenzen
- Neue Botschaftsformate
- Details der CAN FD Botschaft
- CAN oder CAN FD, die Unterscheidung
- Kompatibilität von CAN und CAN FD Controllern
- Beschleunigte Übertragung
- Selbstanzeige bei zu häufigen Fehlern
- Länge des Datenfelds
- Mehr Daten bei gleichbleibender Sicherheit
- Geändertes Bitstuffing und CRC-Berechnung
CAN-Buslogik
Dominanter und Rezessiver Buspegel
Eine Grundvoraussetzung für den reibungslosen Kommunikationsbetrieb in einem CAN-Netzwerk, vor allem für den Buszugriff, für die Fehlersignalisierung und für das Acknowledgement, stellt die Unterscheidung zwischen einem dominanten und einem rezessiven Buspegel dar. Der dominante Buspegel entspricht der logischen „0“. Der rezessive Buspegel entspricht der logischen „1“.
Der dominante Buspegel überschreibt den rezessiven Buspegel. Wenn gleichzeitig von verschiedenen CAN-Knoten dominante und rezessive Buspegel gesendet werden, dann nimmt der CAN-Bus den dominanten Buspegel an. Der rezessive Buspegel stellt sich nur dann ein, wenn alle CAN-Knoten rezessiv senden.
UND-Logik
Logisch betrachtet entspricht ein solches Verhalten einer UND-Logik. Physikalisch wird diese UND-Logik mittels einer so genannten Open-Collector-Schaltung umgesetzt. Setzen Sie sich mit der interaktiven Grafik „Buslogik“ auseinander, um die einem CAN-Netzwerk zugrunde liegende Wired-AND-Buslogik zu verstehen.